Wissensmanagementsysteme werden immer beliebter, denn sie bieten eine nie dagewesene Basis an Werkzeugen um Wissen und Dokumentation greifbar und nachhaltig nutzbar zu machen. BILD VOM UPLOADBUTTON … Schief , vom Display fotografiert

Grundsätzlich sollte die Verwendung der Tools einfach und Intuitiv geschehen. Welches Wiki oder anderes System zur Verwendung kommt ist dabei jedem selbst überlassen. Jedoch möchte ich hier einige Anmerkungen zum MediaWiki respektive BlueSpice-Wiki, welches auf dem Mediawiki aufbaut.

Grundsätzlich ist es nicht sonderlich schwer im MediaWiki die Upload-Funktionalität zu aktivieren, dazu benötigt es lediglich einer Zeile, welche in der LocalConfiguration.php die entsprechende Variable setzt.

   1:  $enableUploads = “true”;

Diese Datei ist ein wesentlicher  Begleiter bei MediaWiki-Installationen, denn in dieser werden alle Anpassungen von Variablen und Parametern vorgenommen. Ebenso lassen sich alle Parameter der lokalen Installation anpassen, welche in der DefaultConfig eingetragen sind.

Nicht vergessen die Änderungen werden in der LocalConfiguration.php eingetragen, nicht in der Default, sonst gehen die Änderungen bei Updates, Anpassungen oder Ähnlichem unwiederbringlich verloren!

Soweit ist es noch kein Problem und Standardkonform, jedoch kommen noch weitere Faktoren für den Upload zum Tragen. So beschränken die PHP-Installation und der InternetInformationsdienste-Server (kurz der IIS) die Übertragungsgröße. So bekommt man als Rückmeldung, wenn die Daten zu groß werden einen 404 Fehler oder einfach eine leere Seite. Dies ist natürlich Unbefriedigend für den Nutzer, der nicht weiß was los ist und später gefrustet ist, dass die vermeintlich hochgeladenen Daten nicht vorhanden sind. Diese Limits existieren auf allen Plattformen, jedoch ist für den Windowsserver es etwas aufwändiger das Limit zu erweitern.

Es müssen noch an 3 Stellen Änderungen durchgeführt werden:

1. Erweitern der PHP_Limits

Die erste Anpassung ist das Heraufsetzen der Dateilimits in der php.ini. Je nach Aufbau und Struktur des Servers kann dies global oder über eine entsprechende lokale php.ini erfolgen. Dabei gilt, Einschränkungen sind lokal immer möglich, aber die Erhöhung von Limits und Eintragungen erfordern immer die globale Vorgabe. Mit anderen Worten, die variable Erhöhung des Limits bzw. die Festsetzung des Maximallimits erfordert Anpassungen in php.ini und damit erhöhte Benutzerrechte. Die Einschränkung oder Anpassung kann dann wiederum in den lokalen erfolgen. Soweit ist dieses bei allen Plattformen gleich.

2. Weitere Einträge in der LocalSettings.php

Neben dem Eingangs erwähnten und üblichen Eintrag kommen noch 2 weitere Beiträge in die Konfigurationsdatei des Wikis. Diese Zeilen erweitern die definierten Größen und geben dem Parser die Information auch größere Daten zu verarbeiten.

   1: $wgUploadSizeWarning = 2147483648; // Erlaubt Uploads bis 2 GB 

   2: $wgMaxUploadSize = 2147483648; 

 

3. web.config

Als dritter und letzter Anpassungspunkt gilt es in der web.config unter system.webserver folgende Einträge zu platzieren.

   1:  <security>
   2:    <requestFiltering>
   3:      <requestLimits maxAllowedContentLength="50000000" />
   4:    </requestFiltering>
   5:  </security>

Diese Einträge sorgen dafür, dass die Sicherheitsschranke des IIS, welcher den Upload größerer Daten ebenfalls verhindert mit einem höheren Wert überschrieben wird und so schlussendlich führen alle 4 Modifikationen zu einem erhöhtem Uploadlimit im Wiki. Nötig wurde dieses bei mir, da es verschiedene Ausarbeitungen und Konzeptionen zu sichern gab, welche das normale Limit sprengten.

Anhand dieser Änderungen ist aber ersichtlich, dass für die Erweiterung der Funktionen alle Bereiche der Systeme angepasst werden müssen, sonst schlägt die eine oder andere Sicherheitsbeschränkung zu. Wenn diese nicht vollständig ausgeführt werden kommt es zu dem ursprünglichen Fehler, man kommt auf eine Seite, welche über den Fehler informiert.

Share Your Thought